Herzlichen Dank an alle !
Inzwischen ist unsere 10. Weihnachtsausstellung „Die 300 schönsten Krippen der Sammlung von Professor Hans-Jürgen Rau“ zu Ende gegangen.
Von allen Seiten und allen Besuchern aus dem ganzen Land, durften wir für diese herausragende und wunderschöne Ausstellung höchstes Lob erfahren.
Von kompetenten Fachleuten, die uns aus ganz Mitteleuropa besuchten, wurde die Krippenausstellung einstimmig als eine
der schönsten und hochkarätigste Ausstellungen bezeichnet.
Den überwältigenden Erfolg dieses Ereignisses verdanken wir vielen ehrenamtlichen Helfern, die über zwei Monate lang im Einsatz waren.
Unser besonderer Dank gilt an erster Stelle Herrn Bürgermeister Günter Pfundstein für seine herausragende Unterstützung, Herrn Ortsvorsteher Ludwig Schütze, Herrn Stadtbaumeister Tobias Hoffmann,
Herrn Betriebshofleiter Matthias Fritsch und seinem Team von unserem städtischen Betriebshof, Herrn Stadtgärtner Tobias Herold und seinem Team,
Frau Lisa Willmann und Frau Yvonne Chrobok von der Ortsverwaltung,
dem Stadtmarketingteam sowie der Tourist-Information.
Wir danken ganz herzlich dem 1.Kassierer des Fördervereins Herrn Rolf Metzler mit Unterstützung von Frau Sieglinde Friedmann und Frau Traudel Siener für die verantwortungsvolle Arbeit in vielen Stunden, ebenso den vielen
Helfern an der Kasse und bei der Aufsicht im Museum.
Ein weiterer ganz großer Dank gilt unserem bewährten Krippenteam mit Elisabeth Antes-Sturm, Hannelore Fix, Ruth Oberpichler, Luitgard Siegesmund, Marie-Luise Stauber, Lioba Schmider, Rita Stehle und Traudel Siener für ihre wieder einmal herausragende und viel gelobte Gestaltung dieser Ausstellung.
Sie waren über vier Wochen täglich im Einsatz.
Herzlich danken wir dem fleißigen Museumsteam, welches stets vor Ort war und in vielen Stunden den Fürstenberger Hof in einen Weihnachtshof verwandelte.
Danke sagen wir auch dem Musikverein Unterharmersbach, besonders dem Jugend-und Schülerorchester ZEH für die musikalischen Beiträge, ebenso den Cantanten, dem Kinderchor Lucky Kids, dem Schulchor der Grundschule Unterharmersbach, den Hambacher Dorfmusikanten und den den Schwarzwälder Alphornbläser.
Werner Eckermann mit seinem Stubenteam, as für eine schöne Schwarzwälder Atmosphäre in der „Stub“ sorgte.
Auch möchten wir Herrn Roth sowie Herrn Jogerst für das Unterhaltungsprogramm danken.
Ein herzliches Vergelt‘s Gott sagen wir den über 100 ehrenamtlichen Aufsichtspersonen, die ihre Aufgabe mit großem Einsatz wahr nahmen und den Besuchern bei Fragen sachkundig Auskunft gaben.
Danken möchten wir auch den Führungspersonen Frau Mireille Furtwengler, Frau Astrid Litty, Frau Anneliese Saade, Herrn
Heinz Scherzinger und Frau Traudel Siener, die sachkundig auch mehrmals am Tag mit ihren Führungen die Ausstellung für unsere Besucher zu einem ganz besonderen Erlebnis werden ließen.
Wir danken besonders auch den einheimischen Leihgebern der herrlichen, viel bestaunten einheimischen Landschaftskrippen,
Frau Angelika Welle-Männle, Herrn Karl-Erich Schätzle und Herrn Klaus Volk.
Ein ganz besonderes Dankeschön gilt unseren Hauptsponsoren:
der Firma AAM mit Geschäftsführer Herrn Dr. Landgrebe für die große finanzielle Unterstützung und für die Zurverfügungstellung der Parkplätze auf dem Betriebsgelände, ohne die es zu einem Verkehrschaos gekommen wäre, der
Bezirkssparkasse Haslach-Zell für die große Unterstützung bei der Werbung, der Firma WVT Herrn Jürgen Wussler für den kostenlosen Transport der Krippen der Familie Rau, Reinheim, sowie die fachmännische Beratung und Unterstützung und
dem Hotel Klosterbräustuben, Herrn Paul Lehmann, für die große Unterstützung in verschiedenen Bereichen.
Ein herzliches Dankeschön für ihr Verständnis gilt den Anwohnern und Nachbarn.
Sie haben durch die Ausstellung einige Einschränkungen wegen des hohen Fahrzeugaufkommens in Kauf nehmen müssen.
Nicht zuletzt danken wir allen, die von nah und fern unsere Ausstellung besucht und zu ihrem Erfolg beigetragen haben.
Für das entgegengebrachte Verständnis gilt ihnen unser Dank.
Förderverein Heimatmuseum Fürstenberger Hof e.V.
Hans-Peter Wagner, 1. Vorsitzender
Ein einmaliges Kunstwerk von internationalem Rang:
Die 40 m² große Krippenlandschaft "La Grande Créche de Madrid"
Eine ganz besondere Perle der Krippenausstellung war die auf der Tenne des Fürstenberger Hofes die aufgebauten Szenen der La Grande Créche de Madrid.
1986 wurde der spanischen Szenist und Landschaftsgestalter Fernando Cruz-Avalos und der berühmte Modelleur Jose Luis Mayo Lebrija von der Stadt Paris beauftragt, eine klassische Krippe zu entwerfen und zu bauen, die die historischen Elemente und Orte der hebräischen Landschaft und des Lebens Jesus zeigt. Das Ergebnis ist eine phänomenale Krippe von 16 Meter Länge und 5 Meter Tiefe mit 242 Terrakotta-Figuren. Die größte Figur ist der Erzengel Gabriel, er schwebt mit 87 cm Länge und einem Gewicht von 34,5 Kilo über der Krippe.
Jose Luis Mayo Lebrija wurde in aller Welt bekannt, als er bei der La Grande Créche de Madrid als erster Künstler weltweit die Jungfrau Maria im Krippenstall nicht stehend, sitzend oder knieend, sondern liegend modellierte. Das war bisher in der katholischen Kirche ein Tabu. Die Krippe wurde 1987 und 1888 in der Weihnachtszeit vor dem Rathaus in Paris ausgestellt. Innerhalb eines Monats kamen mehr als 125.000 Besucher, die in langen Menschenschlangen die La Grande Créche de Madrid bewunderten.